saftiger Apfel-Hefezopf, vegan & natürlich süß

DSC_9658_edited12

Ostern steht genau vor unseren Türen & möchte liebevoll empfangen werden. Genau deswegen habe ich diesen mega saftigen Apfel-Hefezopf gebacken. Damit es auch besonders festlich wird, habe ich es als einen Hasen geformt. Der Hasenkopf besteht aus leicht gesüßtem Hefeteig, quasi ein leckeres Brot & der Körper aus einer Apfel-Rosinen-Mischung, schon fast wie ein Kuchen, nur nicht so süß. So kannst Du den Hefe-Hasen-Kopf mit Marmelade oder Nutella genießen und für alle die gerne Äpfeln mögen, ist der Hefezopf da! Alle sind glücklich, was willst Du dann mehr?!

Eins kann ich sagen: dieser Hase ist RIESIG!

DSC_9618_edited1

DSC_9638_edited5

DSC_9620_edited4

Wie ist das Rezept eigentlich entstanden? Das kann ich Dir gerne erzählen. Mein Mann und ich lieben alles mit Äpfeln, egal ob Kuchen oder Dessert. Unsere Tochter dagegen mag nur „trockenen“ Teig ohne nichts. Wir sind zwar unterschiedlich, aber es muss doch trotzdem eine Lösung für und geben! So ist dieser Hase Apfel-Hefezopf entstanden 🙂

An Ostern wird doch gerne schön mit der Familie gefrühstückt. Und wenn so ein riesiger Hase den Tisch schmückt… dann machen doch alle große Augen. Stelle Marmelade oder Nutella für alle bereit, die gerne den Hasenkopf vernaschen möchten.

Hier habe ich auch schnelle & indurstriezuckerfreie Rezepte für Dich:

Und wenn Du noch Inspirationen zum Backen brauchst, dann kann ich Dir diesen Karottenkuchen nur empfehlen.

Du kannst den Hasen-Apfel-Hefezopf 3-4 Tage im Kühlschrank lagern und vor dem Verzehr zurz in der Pfanne anbraten, alternativ könntest Du ihn auch für ca. 5 Minuten im Backofen warm machen, dann schmeckt es wieder frisch!

DSC_9643_edited8

DSC_9619_edited2

DSC_9640_edited7

Natürlich kannst Du den Hefezopf auch mit anderen Obst-oder Beerensorten belegen. Nimm einfach das, was Du am liebsten magst.

Falls der Hase für Deine Familie zu groß ist, dann friere doch gleich die Hälfte ein und hole ihn kurz vor dem Verzehr raus, im Backofen oder in der Pfanne wieder aufwärmen-fertig ist Dein Dessert!

Wenn so ein Hase vor der Nase steht, kann doch niemand widerstehen!

Als Mehl habe ich Dinkelvollkorn & Dinkelmehl Typ 630 verwendet. Ich vermische die Mehle aus mehreren Gründen gerne zusammen. Dinkelvollkorn ist sehr sättigend und nährstoffreich und durch das helle Dinkehlmehl geht Gebäck mehr auf und ist fluffiger. Du kannst natürlich selber entscheiden und experimentieren, wie es Dir am besten schmeckt.

DSC_9645_edited9

DSC_9621_edited3

DSC_9646_edited11

Lust auf noch mehr Rezepte? Praktisch in einem E-Book verpackt? In meinem E-Book „Süß mit Datteln“ sind alle meine liebsten Rezepte vorhanden. Von den 56 Rezepten sind übrigens auch nur 9 mit Gluten! Frühstück-Backen-süße Desserts. Hier erfährst du mehr: Link

screenshot_20210422_092827_com.google.android.apps_.docs_edit_74261914752208

Damit Du gleich loslegen kannst, habe ich eine Video Anleitung auf You Tube für Dich hochgeladen. Ein einfaches Rezept, welches wirklich jeder nachmachen kann!

Schaue Dir unbedingt das Video vorher noch an, bevor Du loslegst! Ich freue mich auf Dich!

Video kannst Du Dirhier anschauen 😉 lasse mich gerne wissen, wie es Dir gefallen hat!

Zutaten:

Hase-Hefe-Teig

  • 300 Gramm pflanzliche Milch
  • 100 Gramm Dattelmus
  • 100 Gramm Margarine
  • 1 Würfel Hefe
  • 600 Gramm Mehl

Füllung:

  • ca. 500 Gramm Äpfel
  • 2 EL Dattelmus
  • 2 handvoll Rosinen

„Glasur“

  • 25 Gramm Margarine
  • 20 Gramm Milch

ZUSÄTZLICH: Rosinen für die Augen, Nase und Mund

Dattelmus lässt sich ganz schnell selbst herstellen. Wie ich es mache, kannst Du Dir hier anschauen.

Zubereitung:

  1. Für den Teig: Die Hefe in lauwarmer Milch verrühren bis es komplett aufgelöst ist.
  2. Margarine, Milch und Dattelmus hinzugeben und gut verrühren.
  3. Das Mehl in eine große Schüssel geben und mit den Milch-Margarine-Dattelmischung  zu einem glatten Teig verrühren. Die Schüssel bedecken und an einem warmen Ort min. 30- 60 Minuten gehen lassen.
  4. Füllung: die Äpfeln fein raspeln und mit den restlichen Zutaten verrühren.
  5. Glasur“: die Milch erwärmen und mit der Margarine verrühren. Zur Seite stellen.
  6. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche durchkneten und in zwei Teile schneiden. Eine Hälfte zur Seite legen.
  7. Die andere Hälfte zu einem Reckteck (ca. backblechgroß) ausrollen, bitte dabei darauf achten, dass die Arbeitsfläche bemehlt ist.
  8. Mit der Apfelfüllung füllen, dabei ca.1 cm freien Rand lassen.
  9. Den Teig aufrollen und in der Mitte durchschneiden. Somit hast Du jetzt zwei Rollen.
  10. Die erste Rolle der Länge nach in der Mitte aufschneiden und die beiden „Zöpfe“ zu einem Zopf flechten indem Du einen Zopf über den anderen Zopf legst.  Siehe dazu die Video Anleitung!
  11. Mit Hilfe eines Spatels den Zopf möglichst am unteren Ende des Backblechs platzieren.
  12. Genauso mit der zweiten Rolle verfahren.
  13. Anschließend die zweite Rolle neben der ersten platzieren (oben drüber), beide Rollen leicht zusammen andrücken.
  14. Jetzt formen wir den Hasen: Den Teig in zwei Teile aufscheiden. Aus der ersten Hälfte ein Kreis formen und am oberen linken oder rechten Ende der Zöpfe den Kopf anbringen.
  15. Den restllchen Teig wieder in zwei Teile aufteilen und daraus längliche Ohren formen und am Kopf und an den Zöpfen platzieren. *Video Anleitung!
  16. Den Hasen-Hefezopf mit der „Glasur“ bestreichen. Evtl. 30 Minuten gehen lassen.
  17. In einem vorgeheizten Backofen bei 180 Grad 20 Minuten backen.
  18. Den Hasen rausholen, mit der restlichen Glasur bestreichen, mit Rosinen kannst Du Augen, Ohren und den Mund anbringen.
  19. Den Hasen-Hefezopf wieder in den Backofen reinstellen, mit Backpapier zudecken, damit er nicht anbrennt und weitere 25-30 Minuten backen.

Hast Du das Rezept nachgemacht?

Auf jeden Fall freue ich mich wirklich sehr, wenn Du mir davon erzählst! Her mit deinen Feedbacks und Erfahrungen! Ich bin für alles offen 😉

Besuche mich gerne auf Instagram, You Tube und Facebook. Da teile ich regelmäßig noch mehr Rezepte und freue mich über einen Austausch!

Ganz liebe Grüße

Tatjana

DSC_9658_edited12

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s