Buchweizen selber keimen

Buchweizen keimen Anleitung(3)

Hätte ich die Wahl zwischen Buchweizeflocken oder gekeimte Buchweizen, würde ich die gekeimte Version wählen! Denn der Nährstoffgehalt explodiert förmlich während des Keimens, da können keine Flocken mithalten, sie sind quasi noch lebendig!

Buchweizen zu keimen ist wirklich ganz einfach. Und du wirst reich belohnt mit jede Menge Nährstoffen!


Damit Du gleich loslegen kannst, habe ich eine Video Anleitung auf  You Tube für Dich hochgeladen. Und lasse mich gerne wissen, wie es Dir gefallen hat!

1


Da die gekeimten Buchweizen keinen intensiven Geschmack haben, sind sie vielseitig einsetzbar. Ich verwende sie vor allem in meinem Frühstück mit Obst, gemahlenen Leinsamen, Chiasamen und eine Handvoll Nüssen oder ich streue sie über meine Smoothiebowl. Du kannst sie auch über Müsli oder Salat streuen, oder pur essen. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt!

Wenn ich das Wort Buchweizen höre, denke ich sofort an Weizen. Es hat aber rein gar nichts mit den herkömmlichen Weizen zu tun. Buchweizen gehört zu den Pseudogetreiden genau wie Amaranth und Quinoa. Es schmeckt zwar wie Getreide und du kannst es wie Getreide nutzen, ist aber keins. Es ist ein Knöterichgewächs.


Vorteile von gekeimten Buchweizen:

  • glutenfrei
  • nährstoffreich
  • basisch
  • enthält hochwertigen Eiweiß
  • enthält jede Menge Ballaststoffe

DSC_0577_edited

Wie kannst Du Buchweizen selber keimen?

Um Buchweizen zu keimen, empfehle ich persönlich ein Keimglas, damit geht es wesentlich unkomplizierter. Es muss jetzt auch nicht sofort der Eschenfelder Sprossenglas sein, da gibt es auch günstigere Alternativen. Um es auszuprobieren reicht auch schon ein Sieb aus.

  • Als erstes die gewünschte Menge (zum Beispiel 100 Gramm, reicht uns für zwei Tage)  in 3-fache Menge Wasser für 30 Minuten einweichen.
  • Wasser abgießen, gut spülen. (das Glas gekippt auf das Abtropfgestell stellen, siehe Video Anleitung).
  • Während der Keimzeit auf jeden Fall zwei bis drei Mal täglich mit Wasser spülen. Da die Stärke sich löst, wird das Wasser, besonders am Anfang, schleimig aussehen. Also nicht wundern!
  • Wenn die Sprossen auf die gewünschte Größe herangewachsen sind (dauert in der Regel ca. 2 Tage), in eine Dose geben, in der Küche beliebig verwenden und/oder im Kühlschrank aufbewahren.
  • Ich mache uns immer gekeimten Buchweizen für ca. zwei-drei Tage fertig. Die fertig gekeimten Buchweizen, kommen in den Kühlschrank, denn da wachsen sie nur ganz langsam. Länger würde ich sie jetzt nicht stehen lassen. Am besten immer frisch zubereiten.

Tipp: Hast Du doch zu viele Buchweizen gekeimt, dann lasse sie einfach auf einem Brett an der Lust trocknen. Nach ein paar Tagen sind sie fertig getrocknet und können ebenso als Topping für verschiedene Gerichte dienen.

Anmerkung: Ich finde, dass die Buchweizen im Frühling und Sommer viel schneller keimen, als im Winter. Im Frühling oder im Sommer brauchen sie ein bis anderthalb Tage bis sie fertig sind. Im Winter aber in der Regel zwei Tage.

Also aus unserer Küche sind diese kleinen Nährstoffbomben nicht mehr wegzudenken! Probiere es unbedingt aus!

Buchweizen keimen Anleitung(1)

Wenn Dir meine Videos & Rezepte gefallen, freue ich mich sehr, wenn Du mein Kanal abonnierst und die Videos mit Deinen Freunden oder Familie teilst.

Hast Du es jetzt ausprobiert Buchweizen selber zu keimen ?

Nichts freut mich mehr, als Deine ganz persönliche Kreationen zu sehen, also teile es gerne mit mir, entweder per E-Mail oder auf Instagram. Her mit deinen Feedbacks und Erfahrungen! Ich bin für alles offen 😉

Besuche mich gerne auf Instagram, You Tube und Facebook. Da teile ich regelmäßig noch mehr Rezepte und freue mich über einen Austausch!

Ganz liebe Grüße

Deine Tatjana

DSC_0394_edited1_edited11

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s